Wesentliche
Impulse für meine Arbeit erhielt ich durch das Studium der Elementaren Musikpädagogik bei
Prof. Maria Seeliger (jetzt Rebhahn) an der
Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Maria
Seeliger gilt als führende Expertin für die musikalische Arbeit mit
Eltern-Kind-Gruppen und ist Autorin des Standardwerks „Das
Musikschiff“. Einen guten Einblick in den von Seeliger vermittelten
musikpädagogischen Ansatz bietet ihr Vortrag „Der
musikalische Dialog in der Eltern-Kind-Gruppe“. Noch detailliertere
Informationen finden sich in dem Kapitel „Elementare Musikpraxis in
Eltern-Kind-Gruppen“ (S. 29-35) des vom Verband deutscher Musikschulen
herausgegebenen Bildungsplans
Musik. Dieser Bildungsplan ist das Ergebnis eines mehrjährigen Projektes
„Musikalische Bildung von Anfang an“, bei dem ich als Dozentin mitgewirkt habe.
Weitere
wichtige Anregungen verdanke ich mehreren Seminaren bei Prof. Dr. Edwin E.
Gordon, dem Begründer der Music
Learning Theory. Als Mitglied der Edwin. E. Gordon Gesellschaft Deutschland
e.V. nehme ich regelmäßig an Fortbildungen teil, die sich mit der
praktischen Umsetzung seiner musikalischen Lerntheorie befassen.
Die
Förderung des gemeinsamen Singens von Eltern und Kindern ist mir ein großes
Anliegen. Aus einem sehr schönen Benefizprojekt zum Singen mit Kindern ist eine
empfehlenswerte Website hervorgegangen.
Zu diesem Projekt hat der Musikpädagoge Hans Bäßler
bei ZEIT ONLINE zwei lesenswerte Interviews mit den Titeln „Erziehung
beginnt mit dem Abendritual“ und „Singen
vermittelt sich nicht über eine App“ gegeben.
Meine
Eltern-Kind-Musikkurse biete ich in Kooperation mit der Evangelischen Thomaskirchengemeinde in
Wiesbaden an.